In fast allen Unternehmen ist die Technik heutzutage das zentrale Element und Schwungrad für alle Tätigkeiten. Deshalb braucht die Technik besonderen Schutz mit einer maßgeschneiderten Elektronikversicherung.
Zusätzlich sind noch folgende Einschlüsse zu empfehlen:
– Datenversicherung
– Betriebsunterbrechungsversicherung
– Mehrkostenversicherung
Welche Gefahren und Schäden sind mit einer Elektronikversicherung versicherbar?
Alle Sachschäden an der Elektronik durch nicht rechtzeitig vorhergesehene Ereignisse sowie bei Abhandenkommen versicherter Elektronik Geräte.
Insbesondere durch:
- Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub
oder Plünderung, Vorsatz Dritter
- Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
- Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung
- Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Ruß und Rauch, Schmoren, Sengen, Glimmen
- Wasser aller Art, Feuchtigkeit
- Sturm, Frost, Überschwemmung
Welche Gefahren und Schäden sind u.a. nicht versichert?
- Abnutzung und Alterung
- Werkzeuge und Verschleißteile
- Wartungen und vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen
- Betriebsbedingtes Einwirken von Feuchtigkeit und Säuredämpfen
- Vorsatz des Versicherungsnehmers
- Krieg, Kernenergie, innere Unruhen, Erdbeben
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zu einer Elektronikversicherung. Dafür benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
Firma / Vorname und Zuname
Straße/Hausnummer/Postleitzahl/Ort
Fall Sie einen Rückruf durch uns wünschen benötigen wir Ihre Telefonnummer:
Art des Geschäftes
Was soll versichert werden?
Elektronische Geräte, Anlagen und Systeme, wie z.B.:
• Daten- und Kommunikationstechnik
• Bürotechnik
• Mess- und Prüftechnik
• Elektronische Kassen und Waagen
• Bild- und Tontechnik
• Medizintechnik
Hinweis:
Mitversichert sind auch die fest installierten Datenträger, z.B. Festplatten.